Active Sourcing
Mehr als XING und LinkedIn.
Active Sourcing – Mehr als XING und LinkedIn.
Wer könnte Ihre Mitarbeiter in diesem Bereich besser schulen als diejenigen, die das jeden Tag selbst erfolgreich betreiben?
Sie haben in Ihrem Unternehmen erkannt, dass das Rekrutieren von neuen Mitarbeitern eine Vollzeitaufgabe ist, die professionell betrieben werden muss. Was viele jedoch vergessen, ist, dass Active Sourcing eine Fähigkeit ist, die lange braucht, um sie zu erlernen.
Die Spezialisten der b+p Beratung und Personal machen aus Ihren Mitarbeitern Profis!
Unsere Kunden:
Unser Geschäftsführer Christoph Glaub nimmt sich gerne die Zeit, um mit Ihnen Ihre Herausforderung zu besprechen und Optionen aufzuzeigen. Hinterlassen Sie einfach eine Rückrufbitte und wir kontaktieren Sie innerhalb von 24 Stunden.
Ein kleiner Ausblick auf die möglichen Inhalte:
-
XING und LinkedIn
Es ist leider nicht damit getan, sich einen Recruiterzugang bei LinkedIn oder den Talent Manager bei XING zu kaufen. Damit diese Werkzeuge ihre volle Wirkung entfalten können, ist es wichtig, diese zu beherrschen.
In einem gezielten Training lernen Ihre Mitarbeiter alles vom sinnvollen Aufbau von Projekten innerhalb der einzelnen Plattformen bis hin zu den Feinheiten der Booleschen Suche innerhalb dieser Plattformen.
Gerade letztere gehört zu den grundlegenden Kenntnissen über die ein Recruiter, ein HR- oder Talent Manager, verfügen sollte. Sie können ja einfach mal danach Fragen! -
Kandidatenkommunikation
Jeden Kandidaten einfach mal so anzuschreiben ist so, wie jede Zielgruppe im Vertrieb mit denselben Marketinginstrumenten zu erreichen. Jede Zielperson ist individuell und möchte auch so angesprochen werden.
Wie das geht? Zeigen wir Ihnen gerne, denn für die b+p Beratung und Personal ist dies Teil der Reise eines Kandidaten zum Traumjob in Ihrem Unternehmen. Es ist der Beginn der Candidate Experience, die er mit Ihrem Unternehmen hat. -
Karrierewebseite
Auch hier gibt es viel zu tun. Das wird leider häufig im Rahmen der Active Sourcing Strategie ausgeblendet, obwohl die Karriereseite des Unternehmens immer noch einer der Hauptberührungspunkte künftiger Kandidaten ist. Wenn Ihre Mitarbeiter diese bei Xing kontaktieren, so führt deren Weg meist auch zur Unternehmensseite und hier in den Karriereteil. Dieser muss nach neuesten Erkenntnissen aufgebaut und die hinterlegten Jobsuchen aus Kandidatensicht optimiert sein. Hier sollten einige Feinheiten beachtet werden.
-
Aufbau eines Kandidaten- und Talentpools
Wie halte ich mit Kandidaten, die bei einer Suche nicht gepasst haben, Kontakt? Wie sorge ich dafür, dass mich ein Kandidat, trotz Absage für die eine Position, so gut im Gedächtnis behält, dass ich ihn jederzeit wieder auf eine andere Position ansprechen kann? Das sind Fragen, die es sich beim Aufbau eines Kandidatenpools zu stellen gilt.
Wie finde ich Talente, die in naher Zukunft für mein Unternehmen interessant sein könnten? Wie verbinde ich diese schon heute mit mir? Wie verfolge ich Werdegänge weiter, um dann im passenden Moment diese Person für mein Unternehmen zu begeistern? Diese Fragen gilt es beim Aufbau eines Talentpools zu beachten.
Das sind strategische Fragen, die die b+p jeden Tag im eigenen Geschäft beantwortet. Dieses Wissen wird gerne weitergegeben. -
Andere Quellen
Schon mal was von Truffls gehört? Das ist so etwas wie Tinder für Jobs. Kennen wenige, funktioniert aber gerade in Ballungszentren aus professioneller Sicht bei besonderen Positionen super.
Pro Jahr besetzt die b+p Beratung und Personal knapp 200 Positionen in nahezu allen Branchen. Daher ist das Wissen darum, welche Quelle für welche Position interessant sein kann, das Tagesgeschäft. Profitieren Sie davon!
Sie möchten auch von der Erfahrung der b+p Beratung und Personal profitieren?
Dann freuen wir uns auf die Kontaktaufnahme.